




Julebrod
Dieses Julebrod hat mich am Wochenende beim Synchronbacken -organisiert von @zorrakochtopf – so richtig verzaubert. Ein norwegisches Weihnachtsbrot, das nach Gemütlichkeit, Wintersonne und warmem Zuhause duftet. Traditionell wird es mit Rosinen gebacken – ich habe mich diesmal für saftige Cranberries entschieden, und das Ergebnis ist einfach himmlisch: weich, aromatisch und leicht fruchtig.
Mit einer feinen winterlichen Note von meinem Gewürz Apfelzauber und der süßen Säure der Cranberries ist dieses Brot perfekt für die Adventszeit. Ob pur, mit etwas Butter oder einer winterlichen Marmelade – jede Scheibe schmeckt nach einem kleinen Stück skandinavischer Weihnachtsmagie.
Mein Gewürz Apfelzauber bekommst Du hier: Apfelzauber
Springe zu RezeptSchaut gerne bei meinen Mitbäckerinnen und Mitbäcker vorbei:
@zorrakochtopf
@linalsbackhimmel
@kuechenmomente
@backmaedchen1967
@kuechentraumundpurzelbaum
@verkocht_und_zugenaeht
@schlundisworld
@auslauraskueche
@homemadeandbaked
@little_kitchen_and_more
@zimtkringels
@ELBCUISINE
@cakescookiesandmore_ch
@brotwein_net
@sabine_kocht_einfach




Julebrod
Zutaten
- 500 g Mel
- 300 ml Milch
- 1/2 Ei
- 12 g Hefe
- 75 g Zuckeer
- 1/2 TL Apfelzauber
- 150 g Cranberries
- Apfelsaft
Anleitungen
- Cranberries in Apfelsaft legen, das gerade so bedeckt ist, und sie ca. 15 Minuten ziehen lassen. Alle Zutaten für den Hefeteig, mit Ausnahme der Butter, in die Rührschüssel geben. Es wird Milch direkt aus dem Kühlschrank verwendet. Die Küchenmaschine mit dem Knethaken verwenden und den Teig auf niedriger Geschwindigkeit kneten. Gegebenenfalls mehr Milch hinzufügen, falls der Teig kompakt erscheint, oder etwas mehr Mehl, falls er locker erscheint. Danach den Teig ca. 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten. Anschließend die Butter in kleinen Würfeln hinzufügen und kneten, bis der Teig die Ränder in der Rührschüssel loslässt und die gesamte Butter gut in den Teig eingearbeitet ist (nach weiteren 10 Minuten). Den Apfelsaft von den Cranberries abgießen, die überschüssige Flüssigkeit ausdrücken und die Cranberries in den letzten Sekunden in den Teig einkneten, bis sie einigermaßen gleichmäßig im Teig verteilt sind, aber nicht so lange, dass sie zerdrückt werden. Die Rührschüssel mit Plastik verkleiden oder einen Deckel aufsetzen und an einem zugfreien Ort stehen lassen. Den Teig auf etwa die doppelte Größe aufgehen lassen, was normalerweise ca. 1 ½ Stunden dauert. Falls keine Zeit vorhanden ist, den Teig so lange gehen zu lassen, kann die Milch auf ca. 20 Grad erwärmt werden, bevor sie zum Teig gegeben wird. Den Teig auf eine bemehlte Unterlage geben und in 2 gleich große Stücke teilen und zu großen Kugeln formen. Diese ca. 15 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen (kann weggelassen werden), danach die Julebrød in die gewünschte Form bringen und auf ein mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Julebrød unter einem Tuch oder Plastik bis zur fast doppelten Größe nachgehen lassen. Das dauert ca. 1 Stunde. Die Brote mit verquirltem Ei bestreichen und Schnitte hineinschneiden. Die Julebrød auf der untersten Schiene bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) in 25–30 Minuten backen, bis die Brote eine schöne Farbe haben und durchgebacken sind und beim vorsichtigen Klopfen auf die Unterseite ein „hohles“ Geräusch abgeben. Die Backzeit gegen Ende beobachten. Sollte der Eindruck entstehen, dass die Julebrød oben etwas zu braun werden, kann ein Stück Backpapier über die Brote gelegt werden. Die Julebrød auf einem Rost abkühlen lassen und genießen





